VDI 4645: Wärmepumpen mit System – nicht nach Bauchgefühl

Wenn wir mit Kunden über Wärmepumpen sprechen – sei es in Rostock, Wismar, Schwerin oder auf dem Land irgendwo zwischen Güstrow und Ludwigslust – kommt oft die gleiche Frage:

„Macht Wärmepumpe bei mir überhaupt Sinn?“

Die ehrliche Antwort: Kommt drauf an.

Denn eine Wärmepumpe ist kein Plug-and-Play-Gerät. Sie ist Teil eines komplexen Systems aus Gebäudehülle, Heizflächen, Technik und Nutzung. Und genau deshalb ist Fachwissen so entscheidend.

Was ist VDI 4645 überhaupt?

Die VDI 4645 ist eine technische Richtlinie, herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure. Sie legt fest, wie Wärmepumpenanlagen richtig geplant, dimensioniert und installiert werden – für Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Ziel: Fehlplanungen vermeiden, Effizienz sichern.

Und davon gibt’s leider viele – gerade, wenn Anlagen nur nach Gefühl oder pauschal nach Quadratmetern ausgelegt werden.

Was bedeutet es, „VDI-4645-Sachkundiger“ zu sein?

Als zertifizierter Sachkundiger nach VDI 4645 kenne ich die technischen und normativen Anforderungen im Detail – und weiß, worauf es bei Planung und Umsetzung wirklich ankommt.

Das heißt nicht, dass wir nur nach Tabellen arbeiten. Aber wir verlassen uns nicht auf Vermutungen, sondern auf:

  • fundierte Heizlastberechnungen

  • korrekte Auslegung der Wärmepumpe

  • passende Dimensionierung der Speicher und Wärmeverteilsysteme

  • Abstimmung mit PV, PVT, hydraulischem Abgleich und ggf. Bestandsanlagen

Gerade bei Sanierungen in alten Häusern, auf dem Land oder bei Kombination mit Solar und Pufferspeichern hilft das ungemein – und sorgt dafür, dass am Ende nicht zu viel oder zu wenig Technik verbaut wird, sondern genau das, was passt.

Was bringt das dem Kunden konkret?

Ganz einfach: Sicherheit.

Denn eine schlecht geplante Wärmepumpe...

  • läuft ineffizient

  • verbraucht unnötig viel Strom

  • oder schafft es im Winter nicht, das Haus warm zu halten

Wir wollen, dass das System funktioniert – auch bei Minusgraden an der Ostsee oder in einem alten Gutshaus in Westmecklenburg. Und dafür braucht’s mehr als Bauchgefühl.

Warum ist das gerade jetzt wichtig?

Weil immer mehr Menschen auf Wärmepumpen umsteigen wollen – oft gefördert, oft unter Zeitdruck.
Und weil viele Anbieter einfach verkaufen – ohne echte Beratung, ohne Systemverständnis.

Wir stehen für das Gegenteil: saubere Planung, technisch fundiert, individuell durchdacht.
Die VDI 4645 hilft uns dabei. Und unseren Kunden.

Fazit: Wärmepumpen brauchen Sachverstand

Eine Wärmepumpe ist eine gute Sache – wenn sie richtig geplant ist.
Die Zertifizierung nach VDI 4645 ist für uns kein Siegel, das an die Wand kommt, sondern ein Werkzeug für die tägliche Praxis.
Damit deine Heizung in Mecklenburg, Rostock oder an der Ostsee nicht nur modern ist – sondern auch dauerhaft gut funktioniert.

Vielen Dank für dein Interesse und das Lesen bis hierhin. Wenn du weitere Fragen zu Wärmepumpen oder Heiztechnik allgemein hast, melde dich gern. Dein David.

Zurück
Zurück

Sponsoring für Kinder-Segel-Regatta

Weiter
Weiter

Solar-Komplettdach: Technik trifft Gestaltung